Gemeinsam mehr erreichen

Der Hackathon ist eine Veranstaltungsreihe des digitalen MV, die gleichzeitig an einem Tag an 3 Standorten in Mecklenburg Vorpommern stattfindet: in Wismar, Rostock und Stralsund.

Nachhaltige Ideen entwickeln

Die gemeinsame Mission für diese Veranstaltungsreihe ist es, nachhaltige Innovationen für die Region MV zu entwickeln.

Hackathon wird zu Makeathon

Der Hackathon ist eine Veranstaltungsreihe des digitalen MV, die gleichzeitig an einem Tag an 3 Standorten in Mecklenburg Vorpommern stattfindet: in Wismar, Rostock und Stralsund.

Rückblick MAKEathon Wismar

19-10-2023 13:00 – 21-10-2023 21:00

MAKEathon – Gemeinsam mehr erreichen und Zukunft vordenken

Ort: InnovationPort

Drei Themen, drei Orte und jede Menge Innovation und Kreativität: so sah der erste MAKEathon im Norden MVs aus. Vom 19.-21. Oktober 2023 warben die Digitalen Innovationszentren in Rostock, Wismar und Vorpommern-Rügen um innovative und digitale Lösungen für die Megatrends der heutigen Zeit - Energie, intelligente Mobilität und nachhaltige Ernährungssysteme. Das Besondere an diesem Event war: im Vorfeld konnten Unternehmen ihre Herausforderungen und Probleme ganz konkret formulieren, an denen im Rahmen des MAKEathons viele TeilnehmerInnen tüfteln sollten.

Die gemeinsame Mission war es, nachhaltige Innovationen für unsere Regionen zu gestalten und gleichzeitig den Raum für Lösungsentwicklung zu bieten, um so auch die Arbeitsdynamiken in den Innovationszentren erlebbar zu machen. Dabei haben sich drei Standorte des Digitalen MV spannende Fragestellungen aufgeteilt.

 

  • Stralsund/Vorpommern-Rügen: Ideen für eine smarte Mobilität!
  • Wismar: Wie kann Energiewende in modernen Quartieren erlebbar gemacht werden!
  • Rostock: Innovationen für nachhaltige Ernährung & Landwirtschaft am Beispiel der Junge Bäckerei.

MAKEathon, neuer Begriff für ein etabliertes Format in Innovationszentren

Der Begriff MAKEathon setzt sich aus den Wörtern “Make” (machen) und “Marathon” zusammen. Marathon deshalb, weil sich die Teams im wahrsten Sinne des Wortes für zwei Tage „einschließen“, um Lösungen für relevante Fragestellungen aus der Praxis zu entwickeln. Das Event lebt davon, die eigene Komfortzone zu verlassen und raus aus den Routinen mit unterschiedlichen Köpfen aus diversen Fachgebieten zusammenzuarbeiten. Das Format ist dabei nicht neu, sondern gehört zu dem klassischen Veranstaltungsformaten in Innovationszentren. Bekannt unter dem Begriff Hackathon sind es meist digitale Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Anders als bei einem Hackathon, wollten die Digitalen Innovationszentren den Fokus jedoch nicht nur auf technische Lösungen in Form von Apps und Softwares legen, sondern ganze Prozessketten in den Fokus nehmen. Und das mit Erfolg. Sieben Teams und über 40 Teilnehmende rangen um die besten Plätze.

Herzstück eines MAKEathons ist die Fragestellung. Je präziser diese mit Partnern aus der Industrie vorbereitet wird, umso intensiver und fokussierter kann die Arbeit der Teams erfolgen. In Wismar drehte sich alles um das Thema der Energiewende und wie sich diese auf die Gestaltung zukünftiger Quartiere auswirkt. Für Menschen mit Eigenheimen ist die Energiewende erlebbar und spürbar, da PV-Anlagen und E-Mobilität teilweise gelebte Praxis sind. Wie sieht es aber für Menschen in größeren Quartieren aus? Wie entwickeln sich Quartiere weiter? Welche Bedürfnisse, Anforderungen müssen heute schon bedacht werden, wie wirken sich die Megatrends in Zukunft aus und wie müssen sich Geschäftsmodelle anpassen? Welche Geschäftsfelder können neu entwickelt werden, um erkannte Lücken zu schließen? Unternehmensvertreter:innen unterstützten die Teams und gaben fachliche Inputs, da die Teams aus den unterschiedlichsten Disziplinen zusammengesetzt waren. So konnte auf vorhandenem Wissen aufgebaut, dieses aber auch stets kritisch hinterfragt werden. Die Ergebnisse waren vielfältig und zeigten die Diversität der Denkansätze auf. Neben dem Spirit und der Teamdynamik, die solche Events mit sich bringen, fanden Menschen zusammen, die gemeinsam Freude an den Herausforderungen von morgen haben, umfassende digitale Kompetenzen und Erfahrungen mitbringen und neben Innovationsimpulsen und Lösungsansätzen ganz nebenbei in innovative Methodiken und Instrumente wie Design Thinking, Scrum, Digitalisierung eingeführt wurden. Ein großes Dankschön geht an alle DIZ-Teams in Rostock, Stralsund und Wismar, an alle Jury-Mitglieder und an alle Unternehmensvertreter:innen, Ehrenamtler:innen und Gäste die an dem stürmischen Wochenende bei Wind und Wellen spannende Einblicke und Impulse gegeben haben und mit vielen neuen Ideen, Lösungsansätzen und Kontakten aus dem Digitalen MV nach Hause gehen konnten. Wir freuen uns schon auf den nächsten MAKEathon im Herbst 2024.

Erste Eindrücke des ersten MAKEathons

 

WE MAKE IT POSSIBLE

 

 

Was ist ein Makeathon?

Der Begriff Makeathon ist abgeleitet von Hackathon (Hacken aus der IT – Coden und programmieren). Dabei setzt sich der Begriff MAKEathon aus den Wörtern “Make” (machen) und „…thon“ von Marathon (aus der Langstreckenlauf Disziplin)

 

 

Was ist der Unterschied zum Hackathon

Anders als bei einem Hackathon, bei dem zum Großteil nur technische Lösungen in Form von Apps und Softwares entwickelt werden, kommen beim MAKEathon neben den digitalen Lösungsimpulsen auch ganz besondere Kreativitätstechniken zur Anwendung.

 

 

Welche Fragestellungen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung in Wismar?

In Wismar wird das Thema Energie im Mittelpunkt stehen. Im Mittelpunkt stehen Fragestellungen zu den Megatrends der Nachhaltigkeit, Energiewende und Mobilität. Die gemeinsame Mission der Organisatoren ist es, nachhaltige Innovationen für unsere Regionen zu gestalten und den Raum dafür zu bieten. Das Motto der Digitalen Innovationszentren: Wir erkennen im Digitalen InnovationsRaum das Problem und geben Impulse für mögliche Lösungen Dank der Digitalisierung.

 

 

Wer sind die Teilnehmer?

Hackathons (oder MAKEathons) bringen motivierte Menschen – seien es Studierende oder Mitarbeitende verschiedener Bereiche der Wirtschaft – zusammen, um sich intensiv mit spannenden neuen Fragestellungen zu beschäftigen. Je nach Teilnehmer ist die Motivation unterschiedlich: Für Studierende sind Hackathons eine gute Gelegenheit an Aufgaben, Fragestellungen oder mit Technologien und Schnittstellen zu arbeiten, mit denen sie sonst nur mit einem Arbeitsvertrag in einem Unternehmen in Kontakt kommen. Mitarbeitende von Unternehmen nehmen teil, um ihr Netzwerk zu stärken und sich zum Beispiel bei eigenen Fragestellungen im Unternehmenskontext externe Impulse einzuholen.

 

 

MIT DABEI

HOLGER BLÜTHMANN

JURY

Gründer und Geschäftsführer von click solutions

KLAUS UWE SCHEIFLER

JURY

Geschäftsbereichsleiter Existenzgründung und Unternehmensförderung, Innovation und Umwelt, IHK zu Schwerin

 

KATHARINA SCHEUNEMANN

JURY

HUBMUERITZ Coworking

 

MARC WALTER

JURY

Beirat, Netzwerker und Berater

MARCEL JERON

SPEAKER

TrustedMinds

 

ANDRÉ HUYSMANN

SPEAKER

Stadtwerke Stralsund

LUISA ZIEMER

COACH

Agile Coach & Scrum Master

PROF. DR. HEIKO AUERBACH

SPEAKER

Hochschule Stralsund

DOREEN HEYDENBLUTH-PETERS

COACH & SPEAKER

Projektkoordinatorin InnovationPort Wismar

SINA DOMSCHEIT

COACH

Digitallotsin InnovationPort Wismar

SABINE RICHTER

COACH

Digitallotsin InnovationPort Wismar

 

SPONSOREN

“Der Wert einer Idee liegt in ihrer Umsetzung.” - Thomas Alva Edison